183 Treffer anzeigen

Normdatei
DE · Organisation · 1978-

Die Außenstelle Sana'a ist 1978 aus der Jemen-Expedition des DAI hervorgegangen und gehört seit 1996 zur neu gegründeten Orient-Abteilung. Das Arbeitsgebiet umfasst die archäologische, baugeschichtliche, philologische und kunsthistorische Erforschung Südwestarabiens von den Anfängen bis in die islamische Zeit.

DE · Organisation · 1951-/

Die Kommission wurde 1951 gegründet und gehört seit 1967 zum Deutschen Archäologischen Institut. Sie hat ihren Sitz in München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der griechischen und lateinischen Epigraphik, der Numismatik, der Papyrologie und der historischen Topographie. Die Kommission verbindet althistorische und archäologische Forschungen im Mittelmeerraum.

Organisation · 1996-

Die 1955 gegründete Abteilung Bagdad war die Keimzelle der heutigen Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Im Jahr 1996 fasste das Deutsche Archäologische Institut seine bis dahin von unterschiedlichen Arbeitseinheiten betreuten, im Vorderen Orient angesiedelten Forschungsprojekte in einer eigenen Abteilung zusammen.
Aus den zuvor schon aktiven Forschungseinrichtungen in Bagdad, Sana'a (seit 1978) und Damaskus (seit 1980) wurden Außenstellen der Orient-Abteilung. Die Orient-Abteilung erhielt ihren Sitz in Berlin, in enger Nachbarschaft zur Zentrale des DAI, während die Außenstellen nach wie vor in den genannten Städten angesiedelt sind.

Deutsches Haus, Luxor
DE · Organisation · 24.12.1904-

Deutsches Haus in Luxor: Unter den Grabungshäusern des DAI ist das „Deutsche Haus" in Theben eine der ältesten Einrichtungen dieser Art. Am 24.12.1904 zum ersten Mal eingeweiht, musste es indessen im Laufe eines Jahrhunderts zwei Mal neu errichtet werden. Das Haus mit der wechselvollen Geschichte ist Standort für die Grabungen des Instituts und kooperierender Einrichtungen. Es kann bis zu 20 Personen beherbergen und verfügt über mehrere Arbeitsräume sowie eine Bibliothek.

Döring Film-Werke, Hannover
Organisation · 1919-1958

war ein auf deutsche Kultur-, Lehr- und Werbefilme spezialisierter Filmhersteller und Filmverleih.