Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1892 - 1957 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
174 sog. Konvolute, über 200 Publikationen Keimers sowie Teilnachlass von Max Meyerhof
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Verwaltungsgeschichte
Bestandsgeschichte
Im Zuge der Wiedereröffnung nach dem 2. Weltkrieg erwarb das DAI 1957 die private Bibliothek von Ludwig Keimer und erhielt nach seinem Tod, nur wenige Monate später, auch den wissenschaftlichen Nachlass Keimers. Die heutige Ordnung basiert zwar auf Keimer, geht allerdings auf Gisela Kircher zurück, die als damalige Referentin zwischen 1966 und 1969 die Sammlung in die sogenannten "Konvolute" einteilte. Im Zuge dessen erstellte sie auch eine Übersicht, die 1969 im MDAIK 25 veröffentlicht wurde. Eine ausführliche Variante legte sie den Konvoluten bei. Ihre Arbeiten wurden später von Isolde Lehnert ergänzt und fortgeführt.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Der Bestand ist thematisch sortiert. Die Übersicht der mittlerweile 174 Konvolute basiert auf der Inhaltsangabe von Gisela Kircher sowie Ergänzungen und Korrekturen von Isolde Lehnert. Zu den Unterlagen gehören Notizen, Entwürfe, Manuskripte, Literatursammlungen, Zeichnungen, Skizzen, Presseartikel sowie Korrespondenzen.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
auf Aktenebene
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
auf Anfrage vor Ort einsehbar
Reproduktionsbedingungen
auf Anfrage Digitalisierung möglich
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
im Aufbau
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Kairo, dazu ca. 400 Glasplatten in Berlin
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
https://www.dainst.org/forschung/projekte/noslug/2768
T. Gertzen, Boote, Burgen, Bischarin: Heinrich Schäfers Tagebuch einer Nubienreise zum zweiten Nilkatarakt im Jahre 1900, MRF 2 (Wiesbaden 2014)
G. Kircher, Zum Keimer-Nachlaß im DAI Kairo, MDAIK 25, 1969, 33-48
I. Lehnert, "Vom heiligen Feuer wissenschaftlicher Neugierde durchglüht": Zum 50. Todestag des Ägyptologen Ludwig Keimer (1892-1957), Antike Welt 38/6, 2007, 60-62
I. Lehnert, Giant of Egyptology – Ludwig Keimer (1892-1957), KMT 23,1, 2012, 74-77
I. Lehnert, A Thousand and One Books: the early travel literature of Ludwig Keimer, in: D. Fortenberry (ed.): Souvenirs and new ideas. Travel and Collecting in Egypt and the Near East (Oxford 2013) 80-97
H.C. Schmidt, Werstcar on the Nile. A journey though Egyot in the 1820, MRF 1 (Wiesbaden 2011)