Fonds KAL - Grabungsarchiv Kalapodi

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-ATH-Archiv GA-KAL

Titel

Grabungsarchiv Kalapodi

Datum/Laufzeit

  • 1973 - 2022 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

Grabung R.S.C. Felsch (1973-1982): ca. 20 Regalmeter Aktenordner, Archivboxen, Planmappen und Planrollen; 5 Diakästen.
Grabung W.-D. Niemeier (2004-2013): 48 Ordner (DIN A4); 7 Hefter (DIN A4); 3 Magazinboxen (DIN A4); 28 Kartonmappen (DIN A3).
Grabung K. Sporn (2014-): 22 Ordner (DIN A4); 7 Planmappen, Karton, ca. 54 x 40 x 2-4 cm.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1944-)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1947-)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Die Mehrheit der Unterlagen aus den Grabungskampagnen 1973-1982 verblieben bis 2015 im Besitz des Grabungsleiters R.S.C. Felsch in Isernhagen, sowie im Besitz verschiedener Grabungsmitarbeiter, und wurden seit 2016 in Tranchen an das DAI Athen und das Archiv der Zentrale in Berlin zurückgegeben.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Die Unterlagen stammen aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, im Heiligtum von Kalapodi, Griechenland, unter der Leitung von Rainer Felsch (1973-1982), Wolf-Dietrich Niemeier (2004-2013) und Katja Sporn (2014-).

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Die Klassifizierung ergfolgt nach inhaltlichen Kriterien auf der Ebene der Einzelbestände (z.B. Befundaufnahmen, Plana usw.). Dazugehörige Akten sind entweder inhaltlich-thematisch (z.B. nach Grabungsareal, Art der Dokumentation) oder chronologisch (nach Grabungsjahr) gegliedert.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Erstelltes Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Teilbestand, DAI, Archiv der Zentrale: 41 Ordner (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-KS); 49 Diskettenboxen (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-MS-Jacob-Felsch); 1Aktenordner (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-Inv-E); 2 Aktenordner (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-Inv-A); 18 Hefte (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-F); 7 Ordner (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-F); 6 Diakästen (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-F); 21 Aktenordner D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-MS-Braun), 3 Boxen (D-DAI-ATH-Archiv-GA-KAL-MS-Braun).

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      ISIL DE-2855

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang