Fonds SAM - Grabungsarchiv Samos

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-ATH-Archiv GA-SAM

Titel

Grabungsarchiv Samos

Datum/Laufzeit

  • 1951 - 2020 (Anlage)
  • 1925 - 1939 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

ca. 120 Inventarbücher (meist gebunden), 200 Tagebücher (teils gebunden, teils Ordner).
28 Ordner mit ca. 3.000 Negativen.
ca. 2.000 Diapositive.
50 Ordner diverses Schriftgut (Korrespondenz, Abrechnungen).
4 Planschränke (insgesamt 17 Schubfächer) mit Zeichnungen und Plänen.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(02.06.1886-11.12.1961)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(13.07.1908-08.08.2002)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1938-)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1943-)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1947-)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Die Unterlagen sind während der Amtszeit folgender Grabungsleiter entstanden: Ernst Buschor (1925-1939; 1951-1962), Ernst Homann-Wedeking (1963-1975), Helmut Kyrieleis (1976-1984), Hermann Kienast (1987-2004), Wolf-Dietrich Niemeier (2006-2013) und Joachim Heiden (2014-2020).

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Der Fonds enthält Unterlagen der Grabungsdokumentation und weiteres Schriftgut (Korrespondenzen, Abrechnungen), die der Grabungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts im Heraion von Samos, in der Stadt Samos und an anderen Grabungsorten der Insel entstammen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Der Fonds ist auf der obersten Ebene nach inhaltlich-thematischen Kriterien geordnet. Weitere Klassifikation erfolgt chronologisch.
Inventarbücher sind nach Gattungen getrennt. Negative, Korrespondenz etc. sind chronologisch geordnet.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      1 Zeichnungsinventar

      Erstelltes Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Kopien sind teilweise im Grabunghaus im Heraion von Samos vorhanden.

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      ISIL DE-2855

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang