Fonds Kawerau - Nachlass Kawerau, Georg

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-ATH-Archiv NL-Kawerau

Titel

Nachlass Kawerau, Georg

Datum/Laufzeit

  • 1882-1900 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

1 Kasten mit 1 Mappe mit losen Notizzetteln, 1 Mappe mit einer Korrespondenz, 3 Mappen lose Blätter mit über 300 Zeichnungen und Skizzen sowie 3 großformatige Zeichnungen, 4 Notizbücher und 2 Mappen mit 7 Manuskriptteilen.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Name des Bestandsbildners

(1856–1909)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Als Architekt und Bauforscher nahm Georg Kawerau 1885 zunächst an den Grabungen Heinrich Schliemanns in Tiryns teil. Auf Wunsch Wilhelm Dörpfelds erhielt er im März 1886 dessen Position bei den Ausgrabungen auf der Athener Akropolis unter Panagiotis Kavvadias. Die Ergebnisse der Grabungen von 1885 bis 1890 publizierte er zusammen mit Kavvadias einige Jahre später. Im Anschluss an die Grabungen ging Kawerau zunächst nach Deutschland und einige Jahre später in die Türkei, wo er bis 1906 u.a. am Bau der Bahnstrecke der Anatolischen Eisenbahn mitwirkte. Anschließend nahm er an Grabungen in Milet und Didyma teil.
Die vorliegenden Zeichnungen, Skizzen und Notizen stammen zum Großteil von den Grabungen auf der Akropolis. Weitere Zeichnungen entstanden wohl während seiner Reisen in Griechenland und in der Türkei. Die enthaltenen Manuskripteile umfassen nahezu komplett die Seiten 56 bis 150 der Publikation Ē anaskaphē tēs Akropoleōs.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Originalaufnahmen zu den Akropolisplänen, Manuskripte, verschiedene Aufnahmen und Zeichnungen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Public Domain Mark 1.0 https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de
Bitte nennen Sie bei der Weiterverwendung unserer Digitalisate als Quelle: Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Archiv.

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Erstelltes Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      In der Kiste befanden sich außerdem eine Karteikarte mit der alten Inventarnummer und eine kleinere Karte, auf der "Dr. Bundgaard" mit einer Notiz auf Dänisch.

      Anmerkung

      Nach eigenen Angaben stieß Jens Andreas Bundgaard 1967 auf den Nachlass Kaweraus mit den Originalaufnahmen der Grabungen auf der Akropolis im Archiv des DAI Athen. Ulf Jantzen ließ die Zeichnungen 1968 bis 1973 in der Dänischen Königlichen Bibliothek in Kopenhagen hinterlegen, wo Bundgaard sie bearbeiten und schließlich publizieren konnte.

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Alte Inventarnummer

      482

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      DE

      Archivcode

      ISIL DE-2855

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Entwurf

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          J.A. Bundgaard, The excavation of the Athenian Acropolis 1882-1890. The Original Drawings (Kopenhagen 1974).
          P. Kavvadias - G. Kawerau, Ē anaskaphē tēs Akropoleōs apo tou 1885 mechri tou 1890 (Athen 1906).

          Anmerkung des Archivars/der Archivarin

          Erschlossen von Kathrin Thull (Nov. 2021).

          Bereich Zugang