Fonds Bieber - Nachlass Bieber, Margarete

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-ATH-Archiv NL-Bieber

Titel

Nachlass Bieber, Margarete

Datum/Laufzeit

  • 1896 - 1941 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

1 Kasten mit handschriftlichen und maschinell erstellten Dokumenten; Bleistiftskizzen und Zeichnungen, Fotoabzüge und Postkarten.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Name des Bestandsbildners

(1879-1978)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Es handelt sich größtenteils um Arbeitsunterlagen (Notizen, Exzerpte, Skizzen, Fotoabzüge) zu antiken Reliefs in Griechenland und Italien, darunter zu denjenigen vom Dionysos-Theater am Südhang der Akropolis von Athen. Der Fonds umfasst übrigens wissenschaftliche Korrespondenz zwischen Margarete Bieber und Paul Wolters, Emil Reisch, Alfred Brueckner, Homer A. Thompson und anderen Archäologen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Unterliegt dem Urheberrecht.
Rechteinhaber: Deutsches Archäologisches Institut https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Bitte nennen Sie bei der Weiterverwendung unserer Digitalisate als Quelle: Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Archiv, Nachlass M. Bieber.

Reproduktionsbedingungen

Für die Weiterverwendung der Bilder ist ggf. die Zustimmung des Kulturministeriums Griechenlands erforderlich. Mehr Infos: https://www.culture.gov.gr/en/service/SitePages/view.aspx?iID=2691 (Zugriff am 10.06.2024). || Wie bei allen Denkmälern des kulturellen Erbes in Griechenland ist für die Reproduktion von Bildern archäologischer Denkmäler, Stätten und Objekte die Genehmigung des griechischen Kulturministeriums erforderlich. Die wissenschaftlichen Daten sind das Ergebnis der Forschungsarbeit von Forschenden und Mitarbeitenden des Instituts, und das Urheberrecht liegt daher beim Deutschen Archäologischen Institut . Diese Daten dürfen für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Zwecke frei verwendet werden, sofern ein Hinweis auf ihre Herkunft erfolgt. (DE) || Όπως για όλα τα μνημεία πολιτιστικής κληρονομιάς, για την αναπαραγωγή απεικονίσεων αρχαιολογικών μνημείων, τόπων και αντικειμένων απαιτείται άδεια του Υπουργείου Πολιτισμού. Τα επιστημονικά δεδομένα των συλλογών αποτελούν καρπό της ερευνητικής εργασίας των ερευνητών και συνεργατών του Ινστιτούτου, κατά συνέπεια τα πνευματικά τους δικαιώματα ανήκουν στο Γερμανικό Αρχαιολογικό Ινστιτούτο. Τα στοιχεία αυτά μπορούν να χρησιμοποιούνται ελεύθερα για επιστημονικούς και μη εμπορικούς σκοπούς , υπό τον όρο ότι γίνεται αναφορά στην προέλευσή τους. (EL) || As for all cultural heritage monuments in Greece, the reproduction of images of archaeological monuments, sites and objects requires the permission of the Ministry of Culture. The scientific data in the collections are the fruit of the research work of the Institute's researchers and collaborators and therefore the copyright belongs to the German Archaeological Institute . These data may be used freely for scholarly and non-commercial purposes, provided that the source is appropriately credited. (EN)

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch
  • Englisch
  • Griechisch
  • Italienisch

Schrift in den Unterlagen

  • Griechisch
  • Lateinisch

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Handschriftlich|Maschinenschriftlich

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Erstelltes Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkung zur Veröffentlichung

Transkriptionen und Abbildungen finden sich in: G. Despinis, Hochrelieffriese des 2. Jahrhunderts aus Athen, München 2003.

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE

Archivcode

ISIL DE-2855

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

    Schrift(en)

      Quellen

      Anmerkung des Archivars/der Archivarin

      Überarbeitet von Kathrin Thull, 19.09.2023.

      Bereich Zugang