Fonds TIR - Grabungsarchiv Tiryns

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-ATH-Archiv GA-TIR

Titel

Grabungsarchiv Tiryns

Datum/Laufzeit

  • 1900 - 2020 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

Korrespondenzen und Verwaltungsunterlagen: 50 Ordner (ca. 6 Rm)
Fotos: 58 Ordner mit Fotonegativen (ca. 12.000 Einzelbilder); 10 Luftaufnahmen (Zeitraum: 1959-1970); ca. 30.000 Digitalfotos.
Grabungstagebücher: mehr als 50 Bände.
Zeichnungen: 13 Aquarelle; ca. 1.000 Pläne, Plana und Profile; ca. 300 Ordner und Mappen mit Fundzeichnungen.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Das Grabungsarchiv entstand in den Amtszeiten ab 1884 durch Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld;1905 bis 1929 unter der Grabungsleitung von Wilhelm Dörpfeld, Georg Karo und Kurt Müller; mit Unterbrechung wieder ab 1967 bis 1992 unter der Leitung von Ulf Jantzen, Jörg Schäffer und Klaus Kilian; zuletzt seit 1994 unter der Leitung von Joseph Maran.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Das Grabungsarchiv umfasst Unterlagen und Dokumentation aus der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, in Tiryns.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Das Grabungsarchiv ist chronologisch geordnet nach Grabungsjahr. Davon ausgenommen sind Grabungsorte außerhalb der archäologischen Stätte von Tiryns (Tholos Profitis Elias) und Materialkonvolute von Bearbeitern, sowie Publikationen.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch
  • Griechisch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    "Tagebücher und Notizen von TIryns": Liste der Unterlagen der Grabungen 1884-1929 (6 Seiten, maschinenschriftlich); Tabellarisches Gesamtinventar in digitaler Form (Retroerfassung der Bestände begonnen seit 1997) für den internen Gebrauch.

    Erstelltes Findmittel

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Grabung bis 1997: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen, Archiv.
    Grabung ab 1997: Institut für Ur- und Frühgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Wissenschaftlicher Nachlass K. Kilian (sog. "Kilian-Archiv"): Institut für Ur- und Frühgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Grabung bis 1997: Institut für Ur- und Frühgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Grabung ab 1997: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen, Archiv.

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    ISIL DE-2855

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Bereich Zugang