Fonds PE-IST - Grabungsarchiv Pergamon

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-IST-A GA-PE-IST

Titel

Grabungsarchiv Pergamon

Datum/Laufzeit

  • ? - 2021 (Anlage)

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

muss noch erschlossen werden

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(16.08.1968-)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(26.12.1853-25.04.1940)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

geboren in Bendorf
Schule/Abitur in Kassel
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Altertumswissenschaften in München, Berlin und Freiburg
Corps Suevia München

Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Auswärtiges Mitglied er Göttinger Akademie der Wissenschaften
Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Kunst

Name des Bestandsbildners

(10.08.1897-03.04.1971)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Im Pergamonarchiv Istanbul wird die Grabungsdokumentation der Pergamongrabung verwahrt, um bei Bedarf der Forschung zur Verfügung gestellt zu werden. Adressaten der Archivalien sind deswegen vor allem ein archäologisches Fachpublikum und Wissenschaftler aus fachverwandten Disziplinen. Der Inhalt des Pergamonarchivs bildet eine wichtige Quelle für die Erforschung des Forschungsgebietes in und rund um Bergama. Die aufbewahrten Dokumente sind nicht nur Zeugnis eines mehr als 130 jährigen Grabungs- und Surveyprojekts. Sie sind auch ein Mittel zur Kontrolle des wissenschaftlichen Fortschritts und der gewonnenen Daten, das immer wieder aktualisiert wird. In den Istanbuler Archivräumen können Forscher Informationen über die Grabungsarbeiten in Pergamon gewinnen, die bis ins Jahr 1957 und in einigen Fällen noch weiter zurückreichen. Unter anderem aufgrund der langen und wechselhaften Grabungsgeschichte verteilen sich die Archivalien aus Pergamon außer Istanbul auf fünf weitere Standorte, an denen vor allem ältere Dokumente, die bis ins Jahr 1878 zurückreichen, aufbewahrt werden.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte