Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1929-1940 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
41 Blatt
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Verwaltungsgeschichte
Bestandsgeschichte
Die "Rote Mappe" diente Möglicherweise als Sammelmappe für Themen, Berichte und Vorschläge, die zur Publikation durch die RGK in betracht gezogen wurden. Ihr Wiederauffinden inmitten der Akten der RLK könnte auf Kurt Exner zurückzuführen sein, welcher seit 1938 sowohl mit der Erstellung eines ersten Registers für das gerade abgeschlossene Limeswerk beauftragt war, als auch mit der Herausgabe des 29. Berichts der RGK (1939). Bereits 1940 wurde er an die Front berufen, wo er 1943 fiel. Es ist durchaus denkbar, dass die Akten im Folgenden dort belassen wurden, wo man sie zuletzt abgelegt hatte.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Berichte und Korrespondenzen zu 7 unterschiedl. Grabungen und deren Publikation in der Germania bzw. dem Bericht der Römisch Germanischen Kommission.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
- O. E. Meyer, Doppelstempel auf Terra Sigilata, Germania 13, 1/2, 1929, 49 - 50.
- F. Fremerdorf, Spuren eines Mithras-Heiligtums in Köln, Germania 13, 1/2, 1929, 55 - 59.
- F. Fremerdorf, Eine neugefundene römische Grabkammer in Köln, Germania 13, 1/2, 1929, 52 - 55.
- L. Lacroix - M. Jorrsen, Découverte de Fours à poterie gallo-belge, Bulletin de la Société préhistorique de France, 29, 7 - 8, 1932, 321 - 322.
- O. Fahlbusch, Eine cheruskische Siedlung bei Vogelbeck, Kr. Northeim, Die Kunde 2, 3/4, 1934, 49.
- O. Fahlbusch, Die zweite Grabung im Jeinserfeld bei Vogelbeck, Die Kunde 3, 1935, 180 - 187.
- M. Bös, Ein Amphorenhenkel, Heimatblätter (Düren) 9, 1932, 14.
- L. Ohlenroth, Römische Burgi an der Straße Augsburg - Kempten - Bregenz, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 29, 1939 (1941), 122 - 156.
- E. Samesreuther, Der römische Gutshof bei Laufenburg (Baden), Germania 24, 1940, 32 - 36.
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Samesreuther, Ernst (Gegenstand)
- Ohlenroth, Ludwig (Gegenstand)
- Haberey, Waldemar (Gegenstand)
- Wulff, Oskar (Gegenstand)
- Zeiss, Hans (Gegenstand)
- Exner, Kurt (Gegenstand)
- Matthias Bös (Gegenstand)
- Stade, Kurt (Gegenstand)
- Lacroix, Léon (Gegenstand)
- Otto Fahlbusch (Gegenstand)
- Kahrstedt, Ulrich (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch
- Französisch