Fonds NL-Eggers - Teilnachlass Hans Jürgen Eggers

Bereich "Identifikation"

Signatur

DE DAI-RGK-A NL-Eggers

Titel

Teilnachlass Hans Jürgen Eggers

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Fonds

Umfang und Medium

31 Kästen, 15 Holzkisten, 1 große Kiste

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(02.01.1906-19.04.1975)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

A 5-1 Römischer Import:
Gesamtplanung, Hauptkatalog Karten:
i/i Dänemark
1/2 Norwegen
1/3 Schweden
1/4 bis i/i 0 Ostpreußen bis Brandenburg

A 5-2 Römischer Import:
Karten:
1/11 bis 1/15 Mecklenburg bis Holland
1/16 bis 1/24 Rheinland bis Bayern
1/25 bis 1/36 Böhmen bis Finnland
1/37 bis 1/41 England, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz Auszüge aus dem Hauptkatalog (Oktavheft, nur römische Fundstücke, germanische Fibeln und Münzen)

A 5-3 Römischer Import: Ausgeschiedene Karteikarten (Dänemark, Schweden, Pommern, Osteuropa)

A 5-4 Römischer Import: Ausgeschiedene Karteikarten (Norwegen und diverse)

A 5-5 Römischer Import: Letzte Korrektur (Text, Karten, Tafeln)

A 5-6 Römischer Import:
6/1 Erledigte Zeichnungen
6/2 Typenlisten (unvollständig)
6/3 Zusammenstellung Typenlisten England
6/4 Literatur zu den Typenlisten (Hefte)
6/5 Verzeichnis der Druckstöcke
6/6 Typen, Karten, entwürfe, Zeichnungen
6/7 Synchronisierungsliste der alten und neuen Nummern
6/8 Materialsammlung·
6/9 Funde mit provinzialrömischen Fibeln (Liste, Karteikarten)
6/10 Beitrag des "Römischen Imports" für das italienische Lexikon "Enciclopedia Dell'Arte", 1963-1964

A 5-7 Schriftverkehr und Vorträge
7/1 Kleine Korrespondenz 1945-1969 (u.a. Bericht Museumsreise Süddeutschland 1951)
7/2 Beitrag zur "Tackenberg-Festschrift": Fund von Gautzsch
7/3 Beiträge zur relativen und absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit in Niedersachsen
7/4 Schriftverkehr zur Angelegenheit TORBRÜGGE / MÖLLER, 1952-1954
7/5 Handschriftliche Zusammenstellung über Limeskastelle, ohne Datum
7/6 Vorschläge für molluskenkundliehe Arbeiten im Zusammenhang mit den Ausgrabungen auf dem Magdalenenberg (Kärnten) von Gerhard Falkner
7/7 Eine römische Kasserolle aus der Weser bei Bremen und ihr Kreis, Veröff. Bremer Archbll. 4, 1965, ohne Datum
7/8 Erste Englandreise September-Oktober 1960
7/9 Tafeln 1-21 und 41-72 zur Dissertation von Olav Röhrer-Ertl "Untersuchungen am Material des Urnenfriedhofs von Westerwanne, Kreis Land Hadeln", 1971
7/10 Übersetzung von C.J. Becker "Uteraturzur Vorgeschichte Dänemarks", 1939-1944
7/11 Übersetzung von O. Montelius "Die Chronologie der nordischen Eisenzeit", 1896
7/12 Vortrag im Hamburger Vorgeschichtsverein über vorgeschichtliche Bodenfunde, 1949
7/13 Vortrag in Berlin "Das römische Einfuhrgut im freien Germanien", 1949 oder 1950
7/14 Vortrag "Vorgeschichte und Geschichte", ohne Ort und Datum
7/15 Vortrag "Die Südgrenze der Germanen in der älteren Bronzezeit", ohne Ort und Datum
7/16 Aufsatz "Das römische Einfuhrgut im Nordseeraum", ohne Datum

A 5-8
8/1 Museumsskizzen: Posen, Schlesien (Museum Breslau), Oberschlesien, Provinz Brandenburg, Litauen (Museum Kowno), riga, Schleswig-Holstein
8/2 Liste vorgeschichtlicher Denkmäler Kreis Lauenburg (Karteikarten)
8/3 Römischer Import in Britannien (Materialsammlung)

A 5-9
9/1 Leitfunde zur chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien (u.a. Übersicht, Materialsammlung, Karten), ohne Datum
9/2 Schriftverkehr zum Nachlaß, 1974-1978

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch
  • Englisch

Schrift in den Unterlagen

  • Lateinisch

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

    Schrift(en)

      Quellen

      Bereich Zugang