Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Archiv der Orient-Abteilung

Bereich "Identifikation"

Identifikator/Signatur

DAI-OA-A

Autorisierte Namensform

Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Archiv der Orient-Abteilung

Parallele Namensformen

  • Archiv der Orient-Abteilung

Andere Namensformen

  • OA-A

Art

  • Wissenschaft
  • Forschung

Bereich "Kontakt"

Dr. Simone Mühl

Art

Postadresse

Adresse

Straße

Podbielskiallee 69-71

Örtlichkeit

Berlin

Region

Ländername

Deutschland

Postleitzahl

14195

Telefon

+49 30 187711-172

Fax

E-Mail

URL

Anmerkung

Johanna Mueller von der Haegen Kontaktperson

Art

Adresse

Straße

Podbielskiallee 69-71

Örtlichkeit

Berlin

Region

Berlin

Ländername

Deutschland

Postleitzahl

14195

Telefon

Fax

E-Mail

Anmerkung

Beschreibungsfeld

Geschichte

Im Jahr 1996 fasste das Deutsche Archäologische Institut seine bis dahin von unterschiedlichen Arbeitseinheiten betreuten, im Vorderen Orient angesiedelten Forschungsprojekte in einer eigenen Abteilung zusammen. Aus den zuvor schon aktiven Forschungseinrichtungen in Bagdad (Abteilung seit 1955), Sana'a (seit 1978) und Damaskus (seit 1980) wurden Außenstellen der neuen 'Orient-Abteilung'. Ihr wurden darüber hinaus die Unternehmungen in Syrien, Jordanien sowie im Irak und Jemen zugewiesen. Die Orient-Abteilung erhielt ihren Sitz in Berlin, in enger Nachbarschaft zur Zentrale des DAI, während die Außenstellen nach wie vor in den genannten Städten angesiedelt sind.

Heute erstreckt sich das Arbeitsgebiet der Abteilung von den Regionen südlich der Türkei und westlich des Iran (Irak, Syrien, Libanon, Jordanien) bis in den Süden der Arabischen Halbinsel (Saudi-Arabien, Jemen, Katar). Mit Themen, die inhaltlich eng mit diesem Gebiet verknüpft sind, werden auch Projekte in Ostafrika (Äthiopien) durchgeführt. Hinzu kommen prähistorische Forschungen in der Südosttürkei, die in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Istanbul des DAI durchgeführt werden. Seit 2007 unterhält das DAI Forschungsstellen am Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Amman und Jerusalem.

Geographischer und kultureller Zusammenhang

Mandate/Herkunft der Kompetenz

Verwaltungsstruktur

Das Archiv ist Teil der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts mit Sitz in Berlin.

Records management und Sammlungsstrategie

Gebäude

Es ist im Institutsgebäude der Orient-Abteilung in Berlin angesiedelt und im sog. 'Orienthaus' untergebracht.
Dieses ist in circa 10 Minuten fußläufig von der U-Bahn-Station Podbielskiallee (U3) aus zu erreichen.

Bestände

Das Archiv verwahrt drei Gruppen von Archivalien:

  • die Abteilungsarchive

der Orient-Abteilung (ab circa 1980) und
der Vorgängerabteilung Bagdad (circa 1954-1996);

  • Grabungsdokumentationen eigener Ausgrabungsprojekte

Grabungsdokumentationen Außenstelle Bagdad
Grabungsdokumentationen Außenstelle Damaskus
Grabungsdokumentationen Außenstelle Sana'a
Grabungsdokumentationen Orient-Abteilung;

  • das Gelehrtenarchiv

Vor- und Nachlässe von bedeutenden Forschenden der Vorderasiatischen Altertumskunde und der Islamischen Kunstgeschichte,
darunter die Wissenschaftsnachlässe von Jutta Börker-Klähn, Walter Bachmann, Helmut Bohtz, Arnold Nöldeke, Heinrich Lenzen und Ernst P. Kühnel sowie ein Teil des wissenschaftlichen Nachlasses von Walter Andrae.

Findmittel, Archivführer und Publikationen

Zugangsfeld

Öffnungszeiten

Montag-Freitag
09:00 bis 15:00 Uhr

Zugangsbedingungen und Auflagen

Die Archivalien sind nach vorheriger schriftlicher Anfrage für wissenschaftliche Zwecke zugänglich.

Zugänglichkeit

Der Zugang zum 'Orient-Haus' erfolgt nach Anmeldung an der Pforte am Haupteingang des DAI (Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin).

Die Einsichtnahme des Archivguts erfolgt im Lesesaal der Bibliothek der Orient-Abteilung (im Erdgeschoss des 'Orienthauses').
Der Lesesaal ist nur über eine Treppe zu erreichen.

Servicefeld

Forschungsservices

Reproduktionsmöglichkeiten

Anfragen zum Archiv der Orient-Abteilung und der Außenstelle Baghdad können per E-Mail gestellt werden.

Anfragen zu Beständen der Außenstellen richten Sie bitte direkt an die Außenstellenleitungen Damaskus und Sana'a.

Öffentliche Bereiche

Bereich "Kontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE

Archivcode

ISIL DE-2858

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

ISDIAH - International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings, 1st ed., International Council on Archives, 2008

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, der Überprüfung und der Skartierung/Kassierung

Letzte Überarbeitung: 09.08.2022

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

  • Lateinisch

Quellen

Für weiterführende Informationen siehe Webseite des DAI:

Anmerkungen zur Wartung

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte

  • Archäologie (Thematic area)
  • Deutschland (Geographic subregion)
  • Berlin (Geographic subregion)