Die Unterlagen (u.a. Felddokumentation, Korrenspondenz, Verwaltungsunterlagen) stammen vorwiegend aus dem seit 2016 begonnenen Survey- und Grabungsrojekt des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, im Kephissos-Tal in der antiken Region Phokis. Im gleichen Archiv verbleiben Unterlagen und Bildmaterial (Zeichnungen, Fotos und Abzüge) aus Bauaufnahmen und Bodenbegehungen von H. Kienast in den 1970er Jahren in antiken Stätten in Böotien und Phokis.
Sporn, KatjaDie Bestandsgruppe enthält den Grundkern der Grabungsdokumentationen aus den großen abgeschlossenen und laufenden Feldforschungsprojekten der Abteilung Athen. Ausgeschlossen sind a) Grabungsunterlagen und Bildmaterial (meistens bis ca. 1944), die als Teil wissenschaftlicher Nachlässe im Zuge früherer Ordnungsarbeiten ins Archiv übernommen wurden, b) Zeichnungen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts dem Zeichnungsarchiv zugeordnet wurden und c) Fotos nach eigenen Filmnegativen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts der Fotothek zugeordnet wurden.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenUnterlagen und Grabungsdokumentation der Kampagnen im Kabeirion bei Theben unter der Leitung von Paul Wolters (1887-1888) und Gerda Bruns (1959-1970). Die Unterlagen zur frühen Grabungskampagne entstammen dem Nachlass P. Wolters.
Wolters, PaulDie Unterlagen stammen aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, im Heiligtum von Kalapodi, Griechenland, unter der Leitung von Rainer Felsch (1973-1982), Wolf-Dietrich Niemeier (2004-2013) und Katja Sporn (2014-).
Sporn, KatjaDer Fonds enthält die Grabungsdokumentation aus den Grabungskampagnen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Universität Kiel, im Auftrag des DAI an der sog. "Toumba tou Kastana" am unteren Axios-Tal im zentralen Nordgriechenland.
Hänsel, BernhardDie Sammlung umfasst Tagebücher, Pläne, Fotos, Korrespondenz und Schriftgut aus der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts im Kerameikos von Athen.
Noack, FerdinandDer Fonds enthält die Grabungsunterlagen und zeichnerische Dokumentation aus den Kampagnen der Berliner Museen und des DAI im Zeusheiligtum von Olympia seit 1874. Darüberhinaus umfassen die Bestände Verwaltungsschriftgut (z.B. Korrespondenzen, Finanzen, Arbeiterlisten), sowie Manuskripte und Vorlagen zu den Olympia-Berichten und Einzelpublikationen.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenDer Fonds enthält Unterlagen der Grabungsdokumentation und weiteres Schriftgut (Korrespondenzen, Abrechnungen), die der Grabungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts im Heraion von Samos, in der Stadt Samos und an anderen Grabungsorten der Insel entstammen.
Buschor, ErnstEs handelt sich um die Grabungsdokumentation, sowie weitere Grabungsunterlagen, Berichte und Korrespondenzen Wolfram Hoepfners aus seinem Grabungsprojekt auf Thera zwischen 1990 und 1994. Die Unterlagen betreffen u.a. seine Forschungen am Tempel des Apollo Karneios und der Basilike Stoa. Die Bestände umfassen schriftliche (Tagebücher, Vermessungsbücher, Notizen, Inventare usw.) und zeichnerische Dokumentationen der Architekturbefunde und Funde, sowie zahlreiche fotographische Aufnahmen in verschiedenen Formaten (Dias, Negativen, Fotoabzügen).
Hoepfner, Wolfram (*1937)Das Grabungsarchiv umfasst Unterlagen und Dokumentation aus der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, in Tiryns.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenEs handelt sich um ein Teil der Dokumentation (Keramikinventar; Feldkommentare Fundbearbeitung; Zeichnungen) aus dem Survey-Projekt in Triphylien auf der NW-Peloponnes.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen