175 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
03 Nachlass Ludwig Keimer
D-DAI-KAI-A KEI · Bestandsgruppe · 1892 - 1957

Der Bestand ist thematisch sortiert. Die Übersicht der mittlerweile 174 Konvolute basiert auf der Inhaltsangabe von Gisela Kircher sowie Ergänzungen und Korrekturen von Isolde Lehnert. Zu den Unterlagen gehören Notizen, Entwürfe, Manuskripte, Literatursammlungen, Zeichnungen, Skizzen, Presseartikel sowie Korrespondenzen.

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Archiv
Acacia et Ceratonia
D-DAI-KAI-A KEI-078 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Akazie (Acacia arabica L., Var. nilotica Del., Synonym: Acacia vera Willd.)
Fotos und Negative von Akazien im heutigen Ägypten und von Darstellungen aus dem alten Ägypten, z.B. Beni Hassan
Hieroglyphe snd-t u.a. - etymologische Ableitungen aus dem Altägyptischen über das Koptische zum Arabischen
Akazien-Dornen (mit Notizen von Schweinfurth)
Verwendung von Akazienholz im alten Ägypten (handschriftlicher Entwurf zur Keimer-Studie: Le bois d’Acacia employé dans l’Égypte ancienne
Beschreibung des Akazienbaumes “au temps classiques“
alte Darstellungen des Akazienbaumes mit seinen Samenschoten
alte Darstellungen des Akazienbaumes ohne Schoten oder Blüten
Darstellungen des Akazienbaumes mit Blüten (z.B. Beni Hassan)
Akazie als heiliger Baum (handschriftliche Ausarbeitungen Keimers)
Akazienblüten im Altertum - Kränze - Akazie in der Medizin
Akazienschoten (handschriftliche Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth)
handschriftliche Ausarbeitungen von Keimer über Gummi arabicum (beigefügt: Drogenbeispiel)
Halsketten und Ringsteine (chatons de bague) in Form von Akazienschoten
Gerben mit Akazienschoten in alter und neuer Zeit (dazu Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth)
Akazien-Arten (Acacia albida, Acacia Seyal, Acacia Farbersiana, Acacia Aortillis), dazu Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth
Johannisbrot
Literaturauszüge, bibliographisches Material, Notizen von Keimer, dazu Anmerkungen und Zeichnungen von Schweinfurth über Johannisbrot (Ceratonia siliqua)

Keimer, Ludwig
Ägypten-Bilder der Erzherzogin von Österreich
D-DAI-KAI-A KEI-143 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Fotoalbum mit abphotographierten Zeichnungen der Erzherzogin.
Titel: Margarita Archiduchesse d’Autriche, 1934
Keimer schreibt auf dem Vorsatzblatt: „cadeau de l’Archiduchesse Margarita“
24 Fotos

Keimer, Ludwig
Allium cepa, Alporrum, A. sativum
D-DAI-KAI-A KEI-079 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Zwiebel (= Allium cepa)
Lauch (= Allium porrum)
Knoblauch (= Allium sativum)
Meerzwiebel (= Urginea maritima)
Zeitungsberichte über die Tradition des Zwiebelessens am ägyptischen Frühlingsfest (Sham en-Nessim = samm an-nasim)
Sham en-Nessim in Verbindung mit altägyptischen Vorstellungen
Studie Keimer: Materialien zum altägyptischen Zwiebelkult, 1933, 1. Teil von 4 Teilen. Hieroglyphische Texte zum Zwiebelkult; Notizen betr. diesen Aufsatz
Studie Keimer: Zwiebeln und Fische am Sham en-Nessim (Les oignons et les poissons de Cham en-Nessim)
Notizen und Zeichnungen Schweinfurths zum Zwiebelkult; Zuschrift von B. Moritz
Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth zu Allium cepa im Grabe des Ti
Studie Keimer: Allium cepa L.
Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth zu Allium sativum
Studie Keimer über Allium sativum (unvollständig)
Notizen und Zeichnungen von Schweinfurth zu Allium porrum
Studie Keimer zu Allium porrum (unvollständig)
handgeschriebener Aufsatz Keimer über Urginea maritima (= Scilla maritima L.) (Meerzweibel) als Medizinalpflanze

Keimer, Ludwig
Amarna Reliefs u.a.
D-DAI-KAI-A KEI-116 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Notizen und Zeichnungen Keimers zu den von ihm 1943 zum ersten Mal gesehenen Amarna-Reliefs (10 Blatt numeriert)
Fotos der Blöcke, die nach 1947 (?), jedenfalls aber vor dem Verkauf einer ganzen Anzahl von Blöcken in amerikanische und europäische Sammlungen, angefertigt wurden
Von Inspector Hammad 1955 an Keimer geschickter Bericht über Reliefs im Amarna-Stil, gefunden im Karnaktempel (4 Fotos, 1 Brief)
Andere Antiquitäten im Amarna-Stil: Kalkstein mit Sphinx und Sonnenstrahlen, Fragment eines Kopfes, schlafende Musikantin auf einem Steinblock

Keimer, Ludwig
D-DAI-KAI-A KEI-064 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Notizen, Literaturauszüge, bibliographisches Material, Darstellungen, Fotos, Zeichnungen, Hieroglyphenzeichen betr.:
Tiere im alten Ägypten, die Keimer nicht identifizieren konnte
Tierkulte
Entwurf zu Studie Keimer: Les hiérogylphes d’animaux sont-ils d’origine égyptienne? Mit Material
Die Färbung der Tiere im alten Ägypten („la coloration des animaux dans l’Égypte ancienne“)
Viehzucht im modernen Ägypten (statistisches Material)
Zusätzliches Material "Konv. 64a, Nachlass Nr. 364a : Geheftetes Exemplar 20 Blatt, handschriftlich abgeschrieben von Keimer:
Auszüge aus: Claude Gaillard „Les tatonnements des Égyptiens de l’ancien Empire à la recherche des animaux à domestiquer“ 1912

Geheftetes Exemplar 50 Blatt, handschriftlich abgeschrieben von Keimer:
Langgut, Christian August „De mumiis in labyrintho apud Sacaram repertis“ 1803

Geheftetes Exemplar 38 Blatt, handschriftlich abgeschrieben von Keimer:
Langgut, Christian August „De bestiis Aegyptiorum studio conversis in mumias“ 1808

Geheftetes Exemplar 67 Seiten, handschriftlich abgeschrieben von Keimer:
Reinhardt, Johannes: „Quinque mumias bestiarum Aegyptiacas describendo ptolusit“ 1824

Keimer, Ludwig
Aves I. Meinertzhagen I, p. 89-347 und 349-364
D-DAI-KAI-A KEI-004 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Vogelarten in alter und neuer Zeit. Hieroglyphen, Darstellungen, Literaturauszüge, bibliographisches Material, Zeichnungen, Fotos über:
Corvus (Rabe und rabenartige Vögel) - Meinertzhagen I, p. 89-96
Oriolus - Meinertzhagen I, p. 102-104
Alandidae (Lerchen) - Meinertzhagen I, p. 130-153
Anthus (Bachstelzen u.a.) - Meinertzhagen I, p. 153-160
Nektarinia- Meinertzhagen I, p. 171
Lanius (Würger) - Meinertzhagen I, p. 175
Pycnonotus- Meinertzhagen I, p. 186-187
Muscicapa- Meinertzhagen I, p. 187-194
Grasmücken- Meinertzhagen I, p. 195-240
Turdus- Meinertzhagen I, p. 243-253
Phoenicurus- Meinertzhagen I, p. 287
Luscinea- Meinertzhagen I, p. 293-300
Hirondellas (Schwalben) - Meinertzhagen I, p. 302-308
Caprimulgus- Meinertzhagen I, p. 320-325
Merops- Meinertzhagen I, p. 325-329
Huppe (Wiedehopf) - Meinertzhagen I, p. 330-332
Coracias garrulus (Häher) - Meinertzhagen I, p. 332-334
Ceryle (“Martin-pêcheur”) - Meinertzhagen I, p. 335-339
Cuculi (Kuckuck) - Meinertzhagen I, p. 341-347
Eulenvögel (Eule, Uhu, Schleiereule, Kauz usw.) - Meinertzhagen I, p. 349-364 (oder II?)

Keimer, Ludwig
Aves II. Meinertzhagen II, p. 349-429
D-DAI-KAI-A KEI-005 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Falken und Falkenjagd in altägyptischer und arabischer Zeit
Falkenköpfe als „élément décoratif-symbolique“
alte Darstellungen des Falkengottes
Chefren und der Falke
Falkenvögel - Meinertzhagen II, p. 364-419 (Darstellungen; Hieroglyphen; Literaturauszüge usw.)
Falkenjagd
Briefwechsel mit Georg Sarton über Falken und Falkenjagd
natürliche Falkendarstellungen (ohne mythologische oder religiöse Bedeutung)
Falkenhieroglyphen
verschiedene Falkendarstellungen
verschiedene Falkenarten
Milan, Adler u.a.
Geier und Geiervögel - Meinertzhagen II, 419-429
Verschiedene Darstellungen; Hieroglyphen; Mythologie; Religion in moderner Zeit

Keimer, Ludwig
Aves III. Meinertzhagen II, p. 429-456
D-DAI-KAI-A KEI-006 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Darstellungen, Hieroglyphen, Literaturauszüge, Fotos, bibliographisches Material von:
Fischreiher (V. und VI. Dynastie, Mittleres Reich)
Flamingo
diverse Reiherarten
hieroglyphische Namen
Darstellungen usw.
Reiher in Afrika
Storch - Schuhschnabel - Marabu - Flamingo

Keimer, Ludwig
Aves IVa. Meinertzhagen II, p. 456-483
D-DAI-KAI-A KEI-010 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Darstellungen, Hieroglyphen, Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Zeichnungen, Fotos über:
Gans
Enten (Krickenten, Spießenten)
pht?
hpt?
Ssn
Bsbs
andere Entenarten
Schwäne (Cygnes)

Keimer, Ludwig
Aves V. Meinertzhagen II, p. 483-513
D-DAI-KAI-A KEI-011 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Darstellungen, Hieroglyphen, Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Zeichnungen, Fotos über:
Kormoran
Pelikan
Podiceps minor (Flusstaucher)
Columbidae (Tauben)
zahlreiche Fotos von Taubenhäusern in Ägypten und Auszüge aus Reisebeschreibungen über Tauben und Taubenhäuser
Taubenhaltung, Taubenhäuser in der Antike, im Mittelalter und heute
Aufsatz Keimer: Pigeons et pigeonniers d’Égypte à travers les ages
Diverse Taubenarten z.B.: Turteltauben - Brieftauben

Keimer, Ludwig
Aves VI. Meinertzhagen II, p. 513-642
D-DAI-KAI-A KEI-012 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Darstellungen, Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Fotos, Zeichnungen, Hieroglyphenzeichen von:
Pterocletes (z.B. Nadelschwanzhühner, Steppenhühner) - Meinertzhagen II, p. 513-523
Oedicnemus - Meinertzhagen II, p. 524-526
Pluvianus (z.B. Krokodilwächter, Regenpfeifer) - Meinertzhagen II, p. 527-528
Cursorius - Meinertzhagen II, p. 828 ff [528]
Vanellus (z.B. Kibitz) - Meinertzhagen II, p. 546-547
Hoplopterus spinosus (Sporenkibitz) - Meinertzhagen II, p. 550-552
Philomachus (Kampfstrandläufer) - Meinertzhagen II, p. 560-561
Tringa, Totanus, Avocetta, Limosa (z.B. Strandläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Sumpfvögel, Strandreiter, Säbelschnäbler, Wasserreiter) - Meinertzhagen II, p. 568-578
Capella (Schnepfenarten) - Meinertzhagen II, p. 582
Rhynchaea - Meinertzhagen II, p. 586
Sterna (z.B. Segler, Seeschwalbe, Fregattvogel) - Meinertzhagen II, p. 598-622
Otididae (Trappe) - Meinertzhagen II, p. 623-627
Gruidae (Kranicharten) - Meinertzhagen II, p. 627-630
Crex, Gallinula, Fulica, Porphyrio (z.B. Rohrhuhn, Wasserhuhn, Sumpfhuhn, Teichhuhn, Purpurhuhn) - Meinertzhagen II, p. 636-642

Keimer, Ludwig
Aves VI, Meinertzhagen II, p. 650. Autruche
D-DAI-KAI-A KEI-014 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Verbreitung des Straußvogels in heutiger Zeit
hieroglyphische Bezeichnungen für „Strauß“
„der Tanz der Strauße“
Straußdarstellungen im alten Ägypten, Straußenjagd, Diener bringen Strauße
Strauße auf prähistorischen nubischen Vasen
asiatische Straußdarstellungen
Straußenfedern
Straußeneier
bibliographisches Material über den Strauß im alten Ägypten

Keimer, Ludwig
Aves VII. Bibliographie
D-DAI-KAI-A KEI-015 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Acht Vogelabbildungen auf „limestone moulds“ an Keimer geschickt zur Identifikation von B. von Bothmer 1947
Vogelfotos zum Ausschneiden und Einordnen
ägyptische Namen für afrikanische Vögel
umfassende Bibliographie („Bibliographie en général“)
Vogelabbildungen zur Identifikation (MDAIK: - nicht identifizierte Vogelabbildungen)
Vogeleier, Vogelnester („cf. également ‚poule’“)
Vogel-Hieroglyphen, identifiziert und nicht identifiziert
verschiedene Vogelarten
Vogelfang und Vogeljagd
Zugvögel

Keimer, Ludwig
Carnivora. Canidae.
D-DAI-KAI-A KEI-045 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Windhund - Slughi - Malteserhund - Dachshund - Jagdhund - Wolfshund
Hundedarstellungen und Hieroglyphen, z.B. Hundenamen und Beinamen - Hundehalsbänder - Hundearten - Attribute und Tätigkeiten des Hundes
alte Fotos von Jagdhunden im Sinai
Hunde in der Literatur über Ägypten, Afrika und den Nahen Osten
Hunde mit Salbschalen - Schieferpalette mit Hunden
Jagen mit Hilfe von Hunden
Hunde in Märchenerzählungen
Korrespondenz mit Pierre Durel, Genf (Vicepräsident des Slughi-Clubs) und C. E. Evans, England, über Windhunde und Slughi
Ibiza-Hund

Keimer, Ludwig
Carnivora. Canidae.
D-DAI-KAI-A KEI-046 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Hundeskelette und Hundemumien
Canis lupaster, Abu-l-Hossein, wolfsähnlicher Hund
Wölfe in Ägypten in älteren Reisebeschreibungen
Wölfe in Ägypten in neuester Zeit (nach 1935)
Schakal im alten Ägypten (u.a. in Hieroglyphen) und in älteren Reiseberichten
Anubis
Fuchs (Vulpes)
Ohrenfuchs (Fennek), (Megalotis zerda)
Hyänen- oder Steppenhund (Lycaon pictus)
unidentifiziertes Material

Keimer, Ludwig
Carnivora. Felidae.
D-DAI-KAI-A KEI-044 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Nubische Katze (Felis maniculatus) u.a.
altägyptische Katzendarstellungen (wahrscheinlich Felis maniculatus)
Katzenmumien
allgemeines über Katzen
Katzenhaltung
Katzen in Religion und Magie
kleine Wildkatzen
Serwal (Felis serval, eine Leopardenkatze)
Sumpfluchs (Felis chaus)
Karakal (Felis caracal, eine Luchsart)

Keimer, Ludwig
Carnivora. Felidae. Pardus.
D-DAI-KAI-A KEI-043 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Material und Entwurf zur Keimer-Studie: Sklavin mit Gepard aus der Sammlung Groppi
Leopardenfell und seine Verwendung in alter Zeit u.a. als Kleidungsstück oder Bespannung
Leopardenschwanz - Leoparden- und Gepardenhieroglyphen
Darstellungen von Leoparden (Leopardus; Panther) und Geparden (Cynailurus) in alter Zeit
Leoparden und Geparden in heutiger Zeit
Leoparden in Ägypten (libysche Wüste und Sinai)
Geparden in der libyschen Wüste
Leoparden und Geparden in alten Reiseberichten

Keimer, Ludwig
Carnivora. Felifae. Felis leo.
D-DAI-KAI-A KEI-042 · Fonds · 1892 - 1957
Teil von 03 Nachlass Ludwig Keimer

Darstellungen, bibliographisches Material, Notizen, Literaturauszüge, Hieroglyphenzeichen, Zeichnungen, Fotos betr.:
löwenköpfige Sechmet
Löwendarstellungen (Zeichnungen, Plastik, Kleinkunst, Reliefs usw.)
Löwen in der freien Natur und im Zoo
außerägyptischer Einfluß
Löwen in der koptischen Kunst
Löwendarstellungen an Möbeln

Keimer, Ludwig