Die Bestandsgruppe enthält den Grundkern der Grabungsdokumentationen aus den großen abgeschlossenen und laufenden Feldforschungsprojekten der Abteilung Athen. Ausgeschlossen sind a) Grabungsunterlagen und Bildmaterial (meistens bis ca. 1944), die als Teil wissenschaftlicher Nachlässe im Zuge früherer Ordnungsarbeiten ins Archiv übernommen wurden, b) Zeichnungen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts dem Zeichnungsarchiv zugeordnet wurden und c) Fotos nach eigenen Filmnegativen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts der Fotothek zugeordnet wurden.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenIn der Altregistratur werden überwiegend archivierte Dokumente der Schriftgutverwaltung des DAI Athen aufbewahrt. Sie umfasst die Teilbestände Administration, Berichte, Bibliothek, Fotothek, Institutsgeschichte, Korrespondenz, Kurse, Redaktion, Stipendien, Tagesablage und Verfügungen.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenKartenvorlagen, großformatig, in Maßstab ab 1:5.000 bis 1:750.000
Hauptsächlich Griechenland und Türkei, z.T auch andere Regionen
Die Bestandsgruppe enthält Luftbilder, die vor dem 2. Weltkrieg bzw. während des 2. Weltkriegs in Griechenland und in Nachbarländern von griechischen und deutschen Militärflugzeugen aufgenommen wurden. Ein Teilbestand enthält digital zusammengesetzte Luftibildmosaiken, die auf Grundlage der Abzüge der deutschen Luftbilder (Fonds RLM) verarbeitetet wurden.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athenim Zeichnungsarchiv werden diverse Zeichnungen, Skizzen, kolorierte Fotos, und sonstiges Bildmaterial, die von der Gründungszeit der Abteilung Athen bis in die 1950er Jahre hineinreichen, aufbewahrt. Dazu zählen historische Materialien, die überwiegend im Zuge alter Forschungsunternehmungen (Grabungen, Feldbegehungen, Bauaufnahmen) bzw. im Rahmen der frühen redaktionellen Tätigkeit des DAI Athen entstanden. Ein kleinerer Teil umfasst Bauaufnahmen und zeichnerische Dokumentationen verschiedener Standorte des DAI Athen (Haus Pheidiou 1; geplanter Neubau Rigilis; altes Grabungshaus Olympia).
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen