Abschrift eines Berichts über die Aktivitäten des Referats Kunstschutz auf Kreta im Zeitraum 07.04.-26.05.1942. Mit 4 Anlagen, von denen nur Anlagen 1 bis 3 vorhanden sind.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenKorrespondenz aus dem Jahr 1939 betreffend Grabungen in Ätolien.
Korrespondenz aus dem Jahr 1939 betreffend Grabungen in Ätolien.
Eintreffen eines Fliegers Typ He III der Versuchsstelle Oranienburg. Die Besatzung bestand aus Hptm. A. Bolle und Oblt. H. Eickmann. Es wird über die gemachten Luftbildflüge und sonstige, damit verbundene Arbeiten berichtet.
Es handelt sich um einen Aktenvermerk zu einer Besprechung mit Hauptmann Müller (X. Fliegerkorps, Ic Bild) über Luftbildaufnahmen archäologischer Orte in Nordafrika, Zypern, Palästina und Ägypten.
gez. Ernst Kirsten
Bericht über den Einsatz eines Fliegers Typ Do 215 für archäologische Luftbildaufnahmen. Berichtet wird über die Wetterbedingungen und erbrachte Leistung; Notlandung auf Alonisos; Schicksal der Besatzung; Fortsetzung des Unternehmens.
gez. Dr. E. Kirsten.
Es handelt sich um einen internen Bericht (Entwurf) zum Fortschritt des Luftbildunternehmens. Der Text nimmt Bezug zum Aktenvermerk von 13.02.1942.
Gez. Dr. E. Kirsten Sdf.
Aktenvermerk bez. der Herstellung von Bildplänen für erflogene Inseln durch das Griechische Verkehrsministerium.
Gez. Sdf. Dr. E. Kirsten.
Kurzbericht über die Befliegung der Regionen Attika und Argolis zwecks archäologischer Luftbildaufnahmen durch die Versuchsstelle Oranienburg zwischen 24.10. und 18.11.1941.
Gez. Dr. E. Kirsten.
Erklärung Kirstens über Sokolowskis Besuch im Museum von Sparta und die Geschehnisse um den Diebstahl eines Kopfes.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenFoto- und Kartenliste.
Der Bericht ist in folgende Abschnitte unterteilt: 1. Die im Gang befindlichen Schürfungen; 2. Finanzierung; 3. Hilfsmittel; 4. Zu den Arbeiten; 5. Auswertung der Arbeiten.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenDer Bericht ist in folgende Abschnitte unterteilt:
- Besprechung mit dem Festungskommandanten
- Finanzlage
- Die in Gang befindlichen Arbeiten
Das Schreiben ist in folgende Abschnitte unterteilt:
- Besprechung der auf Kreta eingesetzten Archäologen unter dem Vorsitz des Festungskommandanten
- Finanzlage
- Die in Gang befindlichen Arbeiten
- Abgeschlossene Manuskripte
- Vorschläge
Planung von Ausgrabungen in Knossos.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenBetreff: Luftbildmaterial beim Griechischen Verkehrsministerium in Athen [Titel im Original]. Es handelt sich um ein Anschreiben zur Überreichung einer Liste mit Luftbildaufnahmen des griechischen Verkehrsministeriums, die für archäologische Zwecke als verwertbar eingestuft werden. Erbeten wird die Herstellung von Duplikatnegativen und je 2 Fotoabzügen.
gez. Kr [Wilhelm Kraiker].
Handnotiz, gez. EK [Ernst Kirsten]: Vermerk Oberstleutn. Kunzi: kann offen behandelt werden.
Es handelt sich um die Anlage (Durchschlag) des Briefes vom 11.04.1942 von Ernst Kirsten an Oberstleutn. Kunzi. Übersendet wird eine Liste von Orten im südlichen Griechenland, für die während der militärischen Befliegung der Bralos-Brücke archäologische Luftbildaufnahmen erstellt werden sollten. Die Liste enthält 22 Einträgen mit Kurzbeschreibung des Fotoobjektes, meistens antike und nachantike Befestigungsanlagen.
Archäologische Stätten in Ostkreta [Titel im Original].
Es handelt sich um an die Bildstelle gerichtete Anweisungen und ein kommentiertes Verzeichnis zur Vorbereitung der Luftbildaufnahmen von archäologischen Stätten zwischen dem zentral-südlichen und östlichen Teil der Insel Kreta.
Gez. Dr. E. Kirsten.
Archäologische Stätten in Ostkreta [Titel im Original].
Es handelt sich um an die Bildstelle gerichtete Anweisungen und ein kommentiertes Verzeichnis zur Vorbereitung der Luftbildaufnahmen von archäologischen Stätten zwischen dem zentral-südlichen und westlichen Teil der Insel Kreta.
Gez. Dr. E. Kirsten.
Streifenflugaufnahmen von Attika durch das Reichsluftfahrtsministerium (RLM) im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts / Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen