Kartenvorlagen, großformatig, in Maßstab ab 1:5.000 bis 1:750.000
Hauptsächlich Griechenland und Türkei, z.T auch andere Regionen
Hier befinden sich die historischen Findbücher bzw. Listen und Inventare des Archivs der Abteilung Athen. Es handelt sich um zwei Inventare des Zeichnungsarchivs, eine Liste der Bestände des Landkartenarchivs, eine Beständeübersicht des gesamten Archivs (Altregistratur und Nachlässe) und vier Verzeichnisse der Positivsammlung. Die Entstehungszeit der Findmittel ist unterschiedlich bzw. nicht immer bekannt.
Sem títuloDarstellungen, Hieroglyphen, Literaturauszüge, Notizen, zeichnungen, Fotos, Zuschriften usw. über:
Ibis - Meinertzhagen II, p. 435-439
Ibis sacré
Ibis = Thot
Ibis in heutiger Zeit
Ibis-Darstellung mit fünf Affen zusammen auf einem Kapitell
Ibismumien
Zuschriften
Ibis comata (Geronticus eremita. Comat = Ibis. Le “Waldrapp” de Gesner) - der Vogel in heutiger Zeit - Darstellungen und Hieroglyphenzeichen - Plegadis falcinellus (brauner oder schwarzer Ibis) -
Sem títuloDarstellungen, Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Fotos, Zeichnungen, Hieroglyphenzeichen von:
Pterocletes (z.B. Nadelschwanzhühner, Steppenhühner) - Meinertzhagen II, p. 513-523
Oedicnemus - Meinertzhagen II, p. 524-526
Pluvianus (z.B. Krokodilwächter, Regenpfeifer) - Meinertzhagen II, p. 527-528
Cursorius - Meinertzhagen II, p. 828 ff [528]
Vanellus (z.B. Kibitz) - Meinertzhagen II, p. 546-547
Hoplopterus spinosus (Sporenkibitz) - Meinertzhagen II, p. 550-552
Philomachus (Kampfstrandläufer) - Meinertzhagen II, p. 560-561
Tringa, Totanus, Avocetta, Limosa (z.B. Strandläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Sumpfvögel, Strandreiter, Säbelschnäbler, Wasserreiter) - Meinertzhagen II, p. 568-578
Capella (Schnepfenarten) - Meinertzhagen II, p. 582
Rhynchaea - Meinertzhagen II, p. 586
Sterna (z.B. Segler, Seeschwalbe, Fregattvogel) - Meinertzhagen II, p. 598-622
Otididae (Trappe) - Meinertzhagen II, p. 623-627
Gruidae (Kranicharten) - Meinertzhagen II, p. 627-630
Crex, Gallinula, Fulica, Porphyrio (z.B. Rohrhuhn, Wasserhuhn, Sumpfhuhn, Teichhuhn, Purpurhuhn) - Meinertzhagen II, p. 636-642
Aufsatz Keimer mit Korrekturfahnen „Le coq et la poule depuis quand existent-ils en Égypte“
Material über Kükenausbrütung in Ägypten, u.a. Buch von Rozière et Pouyer „Mémoire sur l’art de faire éclore les poulets en Égypte“
Hahndarstellungen im alten Ägypten
Bibliographisches Material und Literaturauszüge über Hahn und Huhn in Ägypten
Keimer-Studie „Sur l’identification de l’hiéroglyphe NH“ mit Randbemerkungen
verschiedene Hühnerarten
Pfau
Fasan
Wachtel
Acht Vogelabbildungen auf „limestone moulds“ an Keimer geschickt zur Identifikation von B. von Bothmer 1947
Vogelfotos zum Ausschneiden und Einordnen
ägyptische Namen für afrikanische Vögel
umfassende Bibliographie („Bibliographie en général“)
Vogelabbildungen zur Identifikation (MDAIK: - nicht identifizierte Vogelabbildungen)
Vogeleier, Vogelnester („cf. également ‚poule’“)
Vogel-Hieroglyphen, identifiziert und nicht identifiziert
verschiedene Vogelarten
Vogelfang und Vogeljagd
Zugvögel
Esel in alter und neuer Zeit
Hausesel in der Mythologie
Hausesel heute in Ägypten, Nubien, dem Sudan
alte Darstellungen des Hausesels
Afrikanischer Wildesel
moderne Zeichnungen und Fotos vom afrikanischen Wildesel
alte Darstellungen des Wildesels (auf Felszeichnungen?)
Das Maultier im alten Ägypten
Zebra
Sem títuloDamhirsch
Notizen, Literaturauszüge, bibliographisches Material, Zeichnungen, Fotos über:
Etymologische Studien (Hieroglyphisch, Koptisch, Griechisch, Arabisch u.a.)
medizinische Verwendung des Hirschgeweihs
Hirsch auf Felszeichnungen
Hirschdarstellungen z.B. auf Siegeln
Handschriftliche Zusätze, Erweiterungen und neue Fotos zum Aufsatz Keimer: Sur deux fragments de cornes de Daim trouvés à Deir el-Médineh
Darstellungen, Hieroglyphen, Literaturauszüge, Notizen, Fotos über: Mähnenschaf (Ammotragus lervia)
Sem títuloMaterial zu Aufsatz Keimer: Remarques sur le porc et le sanglier dans l’Égypte ancienne. Material zu Aufsatz Keimer: Funde von altägyptischen Schweineknochen
Schwein als Haustier im alten und neuen Ägypten
Schwein und Wildschwein in außerägyptischen Kulturkreisen
Schweindarstellungen (Plastiken)
Schwein- und Wildschweinhieroglyphen
Schweinefett, Schweinefleisch, Schweinemilch
Schweinekopf als Gewicht?
Warzenschwein (Phacochoerus) - Buschschwein (Potamochoerus) - Pinselschwein - Sennarschwein
Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Darstellungen, Zeichnungen u.a. über: Fledermäuse in Ägypten in alter und neuer Zeit
Sem títuloDarstellungen, bibliographisches Material, Notizen, Literaturauszüge, Hieroglyphenzeichen, Zeichnungen, Fotos betr.:
löwenköpfige Sechmet
Löwendarstellungen (Zeichnungen, Plastik, Kleinkunst, Reliefs usw.)
Löwen in der freien Natur und im Zoo
außerägyptischer Einfluß
Löwen in der koptischen Kunst
Löwendarstellungen an Möbeln
Nagetiere allgemein
Mäuse, Ratten
Springmäuse
Biber
Stachelschwein
Hase
Zibetkatze (Viverra)
Ginsterkatze (Genette)
Dachs und Honigdachs
Wiesel
Fischotter
Igel
Studie von Georges Posener, Paris, in Orientalia, Rom 1944, über: „La mésaventure d’un Syrien et le nom égyptien de l’ours“, mit Notizen von Keimer
Dazu Keimer-Studie (Entwurf): „Altägyptische, griechisch-römische und byzantinisch-koptische Darstellungen des syrischen Bären“, mit Notizen, Literaturauszügen, bibliographischem Material, Fotos, Zeichnungen usw.
Abbildungen, Plastik, Fotos, Zeichnungen, Literaturauszüge, Notizen, bibliographisches Material, Hieroglyphen usw. betr.:
Spitzmaus (Sorex)
Ichneumon (Herpestes Ichneumon)
(Das Material ergänzt sich insofern, als beide Tierarten oftmals verwechselt wurden)
Ichneumon-Bronzeplastiken
Ichneumon in Literatur und Hieroglyphen
Korrespondenz mit Roeder (Hildesheim) betreffend Ichneumon
Ichneumon auf Skarabäen und Siegeln
Darstellungen, Fotos, Zeichnungen, Literaturauszüge, bibliographisches Material, Notizen, Hieroglyphenzeichen betr.:
Fliegenarten
Der größte Teil des Materials behandelt: (goldene) Fliegen als Ehrenzeichen - Fliegenamulette - Fliegen als Schmuck, meist als Kettenanhänger
Nashorn auf Felszeichnungen in Ägypten und Afrika
ausgestorbene Nashornarten
das schwarze afrikanische Rhinozeros im Altertum, im Mittelalter und bis zum 18. Jahrhundert
weißes Rhinozeros
Rhinozeroshörner, Rhinozeroshaut, Rhinozerosfüße u.a.
medizinische und magische Verwendung von Nashornkörperteilen
Jagd im heutigen Ägypten
Studie: Conseil international de la Chasse. Madrid 1952
Studie: Game animals of Eastern Africa. 1951
Studie: Sudan Government, The preservation of wild animals. 1946
Le club royal de chasse et de peche in Ägypten
Entenjagd im heutigen Ägypten
Zwei Landkarten vom ägyptischen Jagdclub über den Wildbestand
Fünf Briefe an Keimer vom Generalsekretär des Allgemeinen Deutschen Jagdschutzvereins, 1932/33, u.a. sehr lesenswert wegen der politischen Äußerungen
- diverse Studien über Jagdgebiete, Wildjagd, Jagdregeln u.a. in Afrika, Ägypten und im Sudan
Der Zoo in Kairo und seine Tiere: Notizen, Zeitungsausschnitte, Literaturauszüge usw.
Zoologische Gärten in anderen Ländern. Notizen, Zeitungsausschnitte, Literaturauszüge, Tierpostkarten u.a.
Material über Zoologische Gärten in Kairo und anderswo
Sem título