Showing 2822 results

Archival description
Print preview Hierarchy View:

Zeichen- und Planarchiv

  • DE DAI-ATH-Archiv Z
  • Bestandsgruppe
  • 1874

im Zeichnungsarchiv werden diverse Zeichnungen, Skizzen, kolorierte Fotos, und sonstiges Bildmaterial, die von der Gründungszeit der Abteilung Athen bis in die 1950er Jahre hineinreichen, aufbewahrt. Dazu zählen historische Materialien, die überwiegend im Zuge alter Forschungsunternehmungen (Grabungen, Feldbegehungen, Bauaufnahmen) bzw. im Rahmen der frühen redaktionellen Tätigkeit des DAI Athen entstanden. Ein kleinerer Teil umfasst Bauaufnahmen und zeichnerische Dokumentationen verschiedener Standorte des DAI Athen (Haus Pheidiou 1; geplanter Neubau Rigilis; altes Grabungshaus Olympia).

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen

Projektarchiv Triphyllien

Es handelt sich um ein Teil der Dokumentation (Keramikinventar; Feldkommentare Fundbearbeitung; Zeichnungen) aus dem Survey-Projekt in Triphylien auf der NW-Peloponnes.

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen

Grabungsarchiv Tiryns

Das Grabungsarchiv umfasst Unterlagen und Dokumentation aus der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen, in Tiryns.

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen

Grabungsarchiv Kabeirion Theben

Unterlagen und Grabungsdokumentation der Kampagnen im Kabeirion bei Theben unter der Leitung von Paul Wolters (1887-1888) und Gerda Bruns (1959-1970). Die Unterlagen zur frühen Grabungskampagne entstammen dem Nachlass P. Wolters.

Wolters, Paul

Grabungsarchiv Samos

Der Fonds enthält Unterlagen der Grabungsdokumentation und weiteres Schriftgut (Korrespondenzen, Abrechnungen), die der Grabungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts im Heraion von Samos, in der Stadt Samos und an anderen Grabungsorten der Insel entstammen.

Buschor, Ernst

Untitled

  • DE DAI-RGK-A -AR-Prof. Dr. Heinrich Richter, Glauberg
  • File
  • 1936
  • Part of Altregistratur

Positivsammlung

  • DE DAI-ATH-Archiv PS
  • Bestandsgruppe
  • 1921 - 1994

Die Bestandsgruppe enthält vorwiegend Fotos antiker Kunstwerke und archäologischer Objekte in Museen und Sammlungen weltweit, Darüberhinaus sind hier auch Fotos von Denkmälern der klassischen Antike, sowie von Grabungsorten und Landschaften in Griechenland, der Türkei, Italien und anderen Schwerpunktregionen der klassischen Altertumswissenschaft.

Karo, Georg

Grabungsarchiv Olympia

Der Fonds enthält die Grabungsunterlagen und zeichnerische Dokumentation aus den Kampagnen der Berliner Museen und des DAI im Zeusheiligtum von Olympia seit 1874. Darüberhinaus umfassen die Bestände Verwaltungsschriftgut (z.B. Korrespondenzen, Finanzen, Arbeiterlisten), sowie Manuskripte und Vorlagen zu den Olympia-Berichten und Einzelpublikationen.

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen

Nachlass Georg Kossack

Korrespondenz, Gutachten, Archäologische Materialsammlung, Vortragsmanuskripte und Zeichnungen.

Kossack, Georg

Teilnachlass Hans Jürgen Eggers

A 5-1 Römischer Import:
Gesamtplanung, Hauptkatalog Karten:
i/i Dänemark
1/2 Norwegen
1/3 Schweden
1/4 bis i/i 0 Ostpreußen bis Brandenburg

A 5-2 Römischer Import:
Karten:
1/11 bis 1/15 Mecklenburg bis Holland
1/16 bis 1/24 Rheinland bis Bayern
1/25 bis 1/36 Böhmen bis Finnland
1/37 bis 1/41 England, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz Auszüge aus dem Hauptkatalog (Oktavheft, nur römische Fundstücke, germanische Fibeln und Münzen)

A 5-3 Römischer Import: Ausgeschiedene Karteikarten (Dänemark, Schweden, Pommern, Osteuropa)

A 5-4 Römischer Import: Ausgeschiedene Karteikarten (Norwegen und diverse)

A 5-5 Römischer Import: Letzte Korrektur (Text, Karten, Tafeln)

A 5-6 Römischer Import:
6/1 Erledigte Zeichnungen
6/2 Typenlisten (unvollständig)
6/3 Zusammenstellung Typenlisten England
6/4 Literatur zu den Typenlisten (Hefte)
6/5 Verzeichnis der Druckstöcke
6/6 Typen, Karten, entwürfe, Zeichnungen
6/7 Synchronisierungsliste der alten und neuen Nummern
6/8 Materialsammlung·
6/9 Funde mit provinzialrömischen Fibeln (Liste, Karteikarten)
6/10 Beitrag des "Römischen Imports" für das italienische Lexikon "Enciclopedia Dell'Arte", 1963-1964

A 5-7 Schriftverkehr und Vorträge
7/1 Kleine Korrespondenz 1945-1969 (u.a. Bericht Museumsreise Süddeutschland 1951)
7/2 Beitrag zur "Tackenberg-Festschrift": Fund von Gautzsch
7/3 Beiträge zur relativen und absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit in Niedersachsen
7/4 Schriftverkehr zur Angelegenheit TORBRÜGGE / MÖLLER, 1952-1954
7/5 Handschriftliche Zusammenstellung über Limeskastelle, ohne Datum
7/6 Vorschläge für molluskenkundliehe Arbeiten im Zusammenhang mit den Ausgrabungen auf dem Magdalenenberg (Kärnten) von Gerhard Falkner
7/7 Eine römische Kasserolle aus der Weser bei Bremen und ihr Kreis, Veröff. Bremer Archbll. 4, 1965, ohne Datum
7/8 Erste Englandreise September-Oktober 1960
7/9 Tafeln 1-21 und 41-72 zur Dissertation von Olav Röhrer-Ertl "Untersuchungen am Material des Urnenfriedhofs von Westerwanne, Kreis Land Hadeln", 1971
7/10 Übersetzung von C.J. Becker "Uteraturzur Vorgeschichte Dänemarks", 1939-1944
7/11 Übersetzung von O. Montelius "Die Chronologie der nordischen Eisenzeit", 1896
7/12 Vortrag im Hamburger Vorgeschichtsverein über vorgeschichtliche Bodenfunde, 1949
7/13 Vortrag in Berlin "Das römische Einfuhrgut im freien Germanien", 1949 oder 1950
7/14 Vortrag "Vorgeschichte und Geschichte", ohne Ort und Datum
7/15 Vortrag "Die Südgrenze der Germanen in der älteren Bronzezeit", ohne Ort und Datum
7/16 Aufsatz "Das römische Einfuhrgut im Nordseeraum", ohne Datum

A 5-8
8/1 Museumsskizzen: Posen, Schlesien (Museum Breslau), Oberschlesien, Provinz Brandenburg, Litauen (Museum Kowno), riga, Schleswig-Holstein
8/2 Liste vorgeschichtlicher Denkmäler Kreis Lauenburg (Karteikarten)
8/3 Römischer Import in Britannien (Materialsammlung)

A 5-9
9/1 Leitfunde zur chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien (u.a. Übersicht, Materialsammlung, Karten), ohne Datum
9/2 Schriftverkehr zum Nachlaß, 1974-1978

Eggers, Hans Jürgen

Results 1 to 20 of 2822