Wissenschaftliche (Teil-) Nachlässe (u.a. Materialien zu Forschungen und Projekten, Tagebücher, Manuskripte zu Publikationen), z.T. auch private Archivalien.
Deutsches Archäologisches Institut, Athen, ArchivKartenvorlagen, großformatig, in Maßstab ab 1:5.000 bis 1:750.000
Hauptsächlich Griechenland und Türkei, z.T auch andere Regionen
In der Altregistratur werden überwiegend archivierte Dokumente der Schriftgutverwaltung des DAI Athen aufbewahrt. Sie umfasst die Teilbestände Administration, Berichte, Bibliothek, Fotothek, Institutsgeschichte, Korrespondenz, Kurse, Redaktion, Stipendien, Tagesablage und Verfügungen.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenDie Bestandsgruppe enthält den Grundkern der Grabungsdokumentationen aus den großen abgeschlossenen und laufenden Feldforschungsprojekten der Abteilung Athen. Ausgeschlossen sind a) Grabungsunterlagen und Bildmaterial (meistens bis ca. 1944), die als Teil wissenschaftlicher Nachlässe im Zuge früherer Ordnungsarbeiten ins Archiv übernommen wurden, b) Zeichnungen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts dem Zeichnungsarchiv zugeordnet wurden und c) Fotos nach eigenen Filmnegativen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts der Fotothek zugeordnet wurden.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athenim Zeichnungsarchiv werden diverse Zeichnungen, Skizzen, kolorierte Fotos, und sonstiges Bildmaterial, die von der Gründungszeit der Abteilung Athen bis in die 1950er Jahre hineinreichen, aufbewahrt. Dazu zählen historische Materialien, die überwiegend im Zuge alter Forschungsunternehmungen (Grabungen, Feldbegehungen, Bauaufnahmen) bzw. im Rahmen der frühen redaktionellen Tätigkeit des DAI Athen entstanden. Ein kleinerer Teil umfasst Bauaufnahmen und zeichnerische Dokumentationen verschiedener Standorte des DAI Athen (Haus Pheidiou 1; geplanter Neubau Rigilis; altes Grabungshaus Olympia).
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenPergamon.- Hattuscha-Bogazköy.- Göbekli-Tepe
Pirson, FelixHier befinden sich die historischen Findbücher bzw. Listen und Inventare des Archivs der Abteilung Athen. Es handelt sich um zwei Inventare des Zeichnungsarchivs, eine Liste der Bestände des Landkartenarchivs, eine Beständeübersicht des gesamten Archivs (Altregistratur und Nachlässe) und vier Verzeichnisse der Positivsammlung. Die Entstehungszeit der Findmittel ist unterschiedlich bzw. nicht immer bekannt.
Dörpfeld, WilhelmDer Bestand ist thematisch sortiert. Die Übersicht der mittlerweile 174 Konvolute basiert auf der Inhaltsangabe von Gisela Kircher sowie Ergänzungen und Korrekturen von Isolde Lehnert. Zu den Unterlagen gehören Notizen, Entwürfe, Manuskripte, Literatursammlungen, Zeichnungen, Skizzen, Presseartikel sowie Korrespondenzen.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, ArchivKorresponzen, Berichte, Protokolle, Notizen, Zeitungsartikel, Rechnungen
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, ArchivDer Bestand enthält vor allem wissenschaftliche Unterlagen aus der Zeit Fakhrys als Inspektor beim damaligen ägyptischen Antikendienst sowie von seinem Unternehmungen im Ruhestand, jedoch kaum aus seiner Zeit als Professor an der Universität Kairo. Es handelt sich vorallem um Fotos und Negative und seltener um Notizen, Grabungsdokumention und Entwürfe.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, ArchivDie Bestandsgruppe enthält vorwiegend Fotos antiker Kunstwerke und archäologischer Objekte in Museen und Sammlungen weltweit, Darüberhinaus sind hier auch Fotos von Denkmälern der klassischen Antike, sowie von Grabungsorten und Landschaften in Griechenland, der Türkei, Italien und anderen Schwerpunktregionen der klassischen Altertumswissenschaft.
Karo, GeorgDie Bestandsgruppe enthält Luftbilder, die vor dem 2. Weltkrieg bzw. während des 2. Weltkriegs in Griechenland und in Nachbarländern von griechischen und deutschen Militärflugzeugen aufgenommen wurden. Ein Teilbestand enthält digital zusammengesetzte Luftibildmosaiken, die auf Grundlage der Abzüge der deutschen Luftbilder (Fonds RLM) verarbeitetet wurden.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung AthenInstitutsakten, v.a. Verwaltungsvorgänge, aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Die meisten archivierten Akten stammen aus der Zeit von Hanns Stock (dritter DAIK Direktor) und nur wenige aus der Zeit von Werner Kaiser (vierter DAIK Direktor). Der nicht-archivierte Bestand ist nur als allgemeine Übersicht, jedoch nicht auf Aktenebene, aufgelistet und ist hier ausgeklammert.
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Archiv